Zum Inhalt springen

Call for Content // Einreichung von Programmbeiträgen

Zum Einreichungsformular kommt ihr unten auf dieser Seite. Wir empfehlen das Formular nicht am Smartphone, sondern an einem Laptop oder PC auszufüllen.


Das System Change Camp ist aus der Klimagerechtigkeitsbewegung entstanden und findet jährlich statt, um einen Raum für Begegnung, Vernetzung, inhaltliche Weiterbildung, Skillshares, strategische Diskussionen und kulturelles Programm zu geben. Dieses Jahr wollen wir in Thüringen (genauer Ort folgt) vom 5.08.-11.08. mit der antifaschistischen Bewegung zusammenkommen und von- und miteinander Lernen, uns austauschen und an konkreten Handlungsmöglichkeiten arbeiten. Dabei soll das Camp so groß und breit werden, dass es sowohl für neue Menschen in der Bewegung als auch für schon lange organisierte Menschen ansprechende Beiträge und Formate gibt.

Kommt zum großen System Change Camp vom 05.08. bis 11.08.24 nach Thüringen!


FÜR EIN SOLCH VIELFÄLTIGES PROGRAMM BRAUCHEN WIR EURE MITARBEIT!

Du hast Interesse, als Einzelperson oder mit deiner Gruppe einen Vortrag, Workshop, Infostand, Ausstellung, Konzert oder ein anderes Format zu organisieren, ein ganzes Zelt zu einem Thema zu bespielen oder uns bei der Durchführung der Veranstaltungen zu unterstützen?

Es müssen auch keine klassischen Workshops sein, sondern können sehr gerne auch Räume zur Vernetzung, Austausch, Spaß, Sport und Strategie sein! Wir freuen uns insbesondere auch über die Organisation von Lernräumen zu eigenen Privilegien, Diskriminierungssensibilität und Machtstrukturen. Es wird natürlich auch Raum für spontane Beiträge auf dem Camp geben.

Aber füllt gerne dieses Formular so vollständig wie möglich aus und helft uns bei der Planung und Mobilisierung für das Camp!


WAS DAS SYSTEM CHANGE CAMP ANBIETET

Wir möchten an das gleichnamige Camp in Hannover im letzten Jahr (Link zur damaligen Website: https://2023.ende-gelaende.org/system-change-camp-2023/#camp) sowie zahlreiche weitere Klimacamps anknüpfen. Das System Change Camp war in Vergangenheit einer der größten Begegnungsräume der Klimagerechtigkeitsbewegung und bietet einen Raum als Bewegung zusammenzukommen, sich auszutauschen, zu vernetzen und über Strategie zu diskutieren. Aber wie dieser Raum ausgefüllt wird hängt von euch ab.

Ihr möchtet euch mit ähnlichen Gruppen vernetzen? Dann ladet doch zu einem offenen Vernetzungsraum ein. Ihr habt bestimmte Erfahrungen gemacht und wollt wissen, ob es anderen auch so erging? Dann organisiert euch doch einen Austauschraum zu diesen Thema! Ihr möchtet neue Menschen für eure Kampagne/euer Projekt gewinnen? Dann überlegt euch einen Organisierungsformat, womit ihr unorganisierte Menschen onboarden könnt! Ihr macht einfach gerne eine Sportart und traut euch zu, diese so anzuleiten, dass sich auch Menschen mit wenig Sporterfahrung und/oder Selbstvertrauen mitspielen können? Wir freuen uns über solche Beiträge! Ihr wollt kreativen Protest auf die Straße bringen und dafür basteln/malen/Choreos einstudieren/anderweitig experimentieren? Mega cool, macht das gern!
Das Camp möchte in diesem Jahr auch einen Fokus darauf legen, Menschen anzusprechen, die (noch) nicht in unseren Bewegungen organisiert sind. Daher sind in allen Bereichen (Vernetzung, Bildung, Kultur, …) Beiträge besonders willkommen, die auch diese Zielgruppe ansprechen.

Es ist prinzipiell auch möglich, in einem nicht-öffentlichen Zelt einen Vernetzungsraum für die eigene Community zu schaffen, in dem selbstgestaltetes Programm von der Community für die Community organisiert wird. Hierfür benötigen wir allerdings eine frühe Anfrage, damit wir schauen können ob es genug Zelte gibt.


SCHWERPUNKT ANTIFASCHISMUS

Wir planen für das Programm einen inhaltlichen Schwerpunkt zum Thema Antifaschismus. Es zeichnet sich ab, das bei den Landtgswahlen im Herbst in Brandenburg, Sachsen und Thüringen zum ersten Mal in der BRD eine faschistische Partei die Wahlen gewinnen und die Regierung stellen könnte. Auch deswegen wird das Camp in Thüringen sein, um genau dort Vernetzung zu ermöglichen, wo die Arbeit sowohl von Antifaschist:innen, als auch von Klimaaktivist:innen besonders wichtig und häufig auch besonders herausfordernd ist. Angesichts des Erstarkens rechter und faschistischer Strömungen und starken aktiven Organisationen gegen unsere Vorstellungen von einer emanzipativen, klimagerechten Gesellschaft möchte das Camp einen Schwerpunkt auf antifaschistische Perspektiven legen.

Deswegen laden wir insbesondere euch aus antifaschistischen Organisierungen herzlich ein, am Camp teilzunehmen und Aspekte eurer Arbeit ins Programm einzubringen! Was wird bei euch diskutiert? Was kann die Klimagerechtigkeitsbewegung von euch lernen? Wo können wir gemeinsam aktiv werden (und/oder sind es schon?!)? Wir freuen uns über von euch organisierte Formate!

Und auch an alle Referent:innen außerhalb antifaschistischer Bewegungen: Ihr seid von uns eingeladen, eure Arbeit aus einer antifaschistischen Perspektive neu zu denken und Verbindungsmöglichkeiten zu suchen!

Gleichzeitig wird es auch viel Raum für die vielen weiteren Themen wie Antirassismus, Antikolonialismus, Antiableismus, Queerfeminismus und vieles mehr geben: Kommt auf unser Camp und fühlt euch herzlich eingeladen, eure Themen im Programm einzubringen!


MARKT DER MÖGLICHKEITEN

Außerdem möchten wir mehrere „Märkte der Möglichkeiten“ organisieren: Wir schaffen einen Raum, in dem sich verschiedene politische Gruppen jeweils zu den Themen Bewegungsfreiheit, Antifaschismus und Klimagerechtigkeit vorstellen und mit interessierten Menschen vom Camp in Kontakt treten können.

Drei Märkte wollen wir dieses Jahr auf dem Camp organisieren, und zwar zu den Themen:

  • Klimagerechtigkeit / Allgemein (Donnerstag Nachmittag)
  • Antifaschismus (Freitag Nachmittag)
  • Solidarität im Kontext von Bleiberechts- und Bewegungsfreiheitskämpfen (Samstag Vormittag)

Wir möchten unser Camp Programm für möglichst viele Menschen zugänglich machen und versuchen deshalb Sprachbarrieren abzubauen. Wenn ihr euch Verdolmetschung wünscht und diese nicht selber auf die Beine stellen könnt, bemühen wir uns, uns um die Verdolmetschung eurer Veranstaltung auf dem Camp zu kümmern. Dafür teilt uns bitte mit, welche Leute, in welchen Rollen, in welchen Sprachen sprechen! Wie viele Teilnehmende können maximal an eurem Workshop/Programm teilnehmen? An wen richtet sich euer Programm? Damit sich Dolmetschende gut vorbereiten können, ist es außerdem hilfreich, wenn ihr uns vorher über die konkreten Themen informiert und Material zur Verfügung stellt. Wenn ihr die Übersetzungsgruppe vor Ort oder im Vorfeld unterstützen mögt, schreibt uns gerne!


Weitere Infos zum System Change Camp findet ihr demnächst auf dieser Seite.
Kontaktiert uns bei Fragen einfach unter programm@system-change-camp.org.


⚠️ Um einen Programmbeitrag einzureichen, ist es notwendig, einen Account bei pretalx zu erstellen. Der Name des pretalx-Accounts wird im Programm als Name der einreichenden Person oder Gruppe öffentlich sichtbar sein. Die für den pretalx Account verwendete Mailadresse ist nur für die Programm AG des System Change Camps sichtbar.

Du kannst Einreichungen bis 06.07.2024 23:59 (Europe/Berlin) abschicken.